Elemente der HAUPT-Phase zur Kampagne QuetschQuitt
Die Impulse der Start-Phase müssen im Arbeitsalltag ankommen. Um diesen Prozess zu unterstützen, haben wir Instrumente entwickelt, mit denen Führungskräfte die erreichte Sensibilität hoch halten.
Erfolgreiches 3-Phasen Konzept einer Input-Kampagne
Teamarbeit QuetschQuitt
Die Teilnehmer an der START- Veranstaltung erhalten am Ende eine Federklemme ausgehändigt. Damit ist die Bitte verbunden, in den nächsten 4 Wochen mit der Klemme Ereignisse zu markieren, von denen sie der Meinung sind: „Wenn das so bleibt, hat irgendwann Jemand die Finger dazwischen“
Sicherheitsbeauftragte (SiBe) erhalten einen Vorrat an Federklemmen. Es belebt den Prozess, wenn den SiBe erlaubt wird, markierte Stellen zu fotografieren.
Teamarbeit QuetschQuitt: Risikobewertung
Anhand des Thermometers wird innerhalb einer Sicherheitsunterweisung in Teamarbeit eine vereinfachte Risikoeinschätzung vorgenommen. Mithilfe des plakatgroßen Gefahren-Thermometers werden die relevanten Fotos der Höhe nach angeheftet. Allein der Einigungsprozess erhöht die Risikowahrnehmung. Je höher der Gefährdungsgrad, desto dringlicher ist der Handlungsbedarf.
RisikoDialog
In der VOR-Phase wurde mit den teilnehmenden Führungskräften die Methode durchgespielt durchgespielt, wie mit der Vorlage GefahrenBingo ein weiterer Impuls gesendet wird.
Zur Einübung von Risikobewertungen werden drei Situationen miteinander verglichen und in Beziehung gesetzt. Als Kleingruppenarbeit ergeben sich Diskussionen.
Wenn es gelingt die Ergebnisse zusammenzufassen, entsteht ein tragfähiges Ergebnis. Auf Wunsch werden die Situationen betriebsspezifischen Vorgängen angepasst.
Controlling
Die Gratwanderung zwischen Kontrolle und Wertschätzung liegt genau dort, wo Mitarbeiter das Gefühl haben, dass sich Führungskräfte und Management dafür interessieren, was sie zu sagen haben. Ein zu benennendes Team (z.B. Mitglieder der ASA) sorgt für Transparenz im Prozess und stellt Arbeitsfragen an betriebliche Verantwortungsträger. Teilnehmer der Controlling-Gruppe erhalten Checklisten, mit denen der Prozessfortschritt und eine Erhöhung der Präventionsleistungen erfasst werden.

Plakat
Zur Erinnerung an Kernaussagen, die von den Fachmoderatoren in der START-Veranstaltung platziert worden sind.