Elemente der VOR-Phase zur Kampagne QuetschQuitt
Führungskräfte müssen die Kampagne als ihre Kampagne empfinden und
den Erfolg als ihren Erfolg.
Erfolgreiches 3-Phasen Konzept einer Input-Kampagne

Ankündigungsplakat
Es ist nicht auszuschließen, dass Führungskräfte kleine Qutschverletzungen bagatellisieren.
"Der soll sich nicht so anstellen."
Vorbereitungsseminare sind so angelegt, dass sie Führungskräften vermittelt, dass QuetschQuitt eine Kampagne in ihrem Interesse und ein Erfolg ihr Erfolg ist.
Im Ergebnis sollen sie unter anderem für hohe Beteiligungsquoten an der START-Veranstaltung sorgen.

WirkVerstärkung
Das zweite Ergebnis ist, dass die Führungskräfte methodisch darauf vorbereitet werden, die erhöhte Sensibilität, die in der START-Phase gelegt wurde, in die NACH-Phase aufzunehmen und zu festigen.
Führungskräften wird die Verantwortung nicht abgenommen, aber erleichtert.
Rolle und Funktion aller Führungskräfte als Erfolgsfaktor
Vorbereitungsseminare
Ohne die Bereitschaft aller Führungskräfte zur Mitwirkung kann eine Kampagne nur schwerlich wirksam werden. In Seminaren zur Vorbereitung werden alle Hierarchieebenen einbezogen.
Ziel ist es, dass alle Führungskräfte den Raum verlassen und die Maßnahme als ihre eigene Maßnahme und ihren eigenen Erfolg ansehen.
Rollenverständnis
Welche Funktionen müssen von den beteiligten Führungskräften innerhalb der verschiedenen Hierarchieebenen erfüllt werden?
Welche Rolle muss eine Führungskraft einnehmen, damit die Maßnahme ein Erfolg für alle wird? Welche unbewussten Reaktionen behindern eventuell den Erfolg?
Einbeziehung aller Ebenen
Oberes und mittleres Management
Für das obere Management haben sich 90-minütige Informationsveranstaltungen bewährt. Es werden Empfehlungen gegeben und Instrumente gereicht, wie der Prozess gefördert und gesteuert werden kann.
Eine mittlere Führungsebene kann zum Hemmnis werden, wenn sie nicht einbezogen wird. Zunächst wird Mehrarbeit unterstellt. In einem 2-stündigen Seminar werden die Vorteile einer positiven Mitwirkung herausgearbeitet.
Wurden Führungskräfte bezüglich ihrer Verantwortung im Arbeitsschutz lange keine Druckbetankung erhalten, empfiehlt sich ein Tagesseminar.
Führungskräfte der Basis
Die Führungskräfte an der Basis sind die wichtigste Umsetzungsebene. Sollen sie auf Nachfragen reagieren können, benötigen sie einen Informationsvorsprung. In einem 2-stündigen Seminar wird eine Spannung aufgebaut, die dazu angetan ist, eine hohe Beteiligungsquote an den Startveranstaltungen zu sichern.
In den Seminaren wird die notwendige Methodenkompetenz für den Umgang mit den Handlungshilfen der NACH-Phase vermittelt.
Beteiligung und Wertschätzung
Sicherheitsbeauftragte
Im Optimum erhalten Sicherheitsbeauftragte (SiBe) eine zentrale Bedeutung, die ihre Position aufwertet. SiBe gehen aktiv auf ihre Kollegen zu und sammeln Hinweise auf Defizite bzw. Beinahunfälle ein. Sie bilden einen ersten Filter über Sinnhaftigkeit und Machbarkeit. Für den Kampagnenzeitraum erhalten SiBe eine Fotografieerlaubnis und dokumentieren die ihnen genannten kritischen Situationen. Eine regelmäßige Besprechung mit der zuständigen Führungskraft versetzt den SiBe in die Lage möglichst konkrete Feedbacks über den Verlauf von Kompensationsmaßnahmen an die Kollegen zu liefern.
Controlling
Die Gratwanderung zwischen Kontrolle und Wertschätzung liegt genau dort, wo Mitarbeiter das Gefühl haben, dass sich Führungskräfte und Management dafür interessieren, was sie zu sagen haben. Ein zu benennendes Team (z.B. Mitglieder der ASA) sorgt für Transparenz im Prozess und stellt Arbeitsfragen an betriebliche Verantwortungsträger.Teilnehmer der Controlling-Gruppe erhalten Checklisten, mit denen der Prozessfortschritt und eine Erhöhung der Präventionsleistungen erfasst werden.