RatAct
Gefährdungsbeurteilung anhand einer Rattenfalle.
Spekulationen über das Schadensausmaß und die Eintrittswahrscheinlichkeit.
Risikoeinschätzung
Eine Installation, um anzuködern und neugierig zu machen. Die Performance ist wunderbar geeignet, die Grundlagen einer Gefährdungsbeurteilung an alle Hierarchieebenen zu vermitteln bzw. zu vertiefen.
Ein gruppendynamischer Prozess.
Unterschiedliche Meinungen werden gesammelt.
Ein Spektrum möglicher Verletzungsfolgen wird definiert.
Wettbewerb
Spielregel: Wer glaubt, schnell genug zu sein (schneller als der Bügel umschlagen kann), einen 50 € Schein unfallfrei aus der Rattenfalle zu ziehen, der darf das Geld behalten.
Bevor es jemand probieren darf, werden Meinungen über Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit aus der Gruppe eingeholt.
Abschreckung
Wer glaubt, dass höchstens eine leichte Prellung entsteht und bei der Eintrittswahrscheinlichkeit fifty-fifty tippt, kann es doch bei 50 € probieren.
Teilnehmern, die geglaubt haben es schaffen zu können, wird durch eine Demonstration mit einer getrockneten Schaummaus das Gegenteil bewiesen.
Speichelfluss
Sind höhere Führungskräfte anwesend, so wird in der Regel jeder sagen, dass er das Risiko nicht eingeht. Nach der Veranstaltung wird unter 4-Augen immer wieder die Frage gestellt: „Sagen Sie mal, wie ist das eigentlich wirklich?“
Die Risikoeinschätzung ist abhängig von Alter, Erfahrung, Tageszeit, Mut ...
Risikobereitschaft
Nachdem eine Risikoeinschätzung erfolgte, ist die Bereitschaft, das Risiko einzugehen abhängig vom Verhältnis zur Höhe einer Belohnung bzw. eines Zugewinns. Wird der Geldbetrag gesteigert, geraten einige ins Grübeln.
Wer dringend Geld benötigt, ist eher dabei.
Musikern sind gesunde Hände wichtiger.
Jeder hat seinen Preis?